Nach drei sonnigen Wettbewerbstagen in den letzten Jahren spielte das Wetter bei der Durchführung des diesjährigen „SolarMobil Bayern“-Wettbewerbs den Organisatoren der Hochschule Augsburg und des Jakob-Fugger-Gymnasiums einige Streiche. So musste erstmals mangels Sonne die 8000W starke Flutlichtanlage aufgebaut werden. Dies war aber nicht die einzige Neuerung in diesem Jahr.
Mit einem Teilnahmerekord von über 80 Schülerinnen und Schülern mussten auch die Räumlichkeiten angepasst werden und so fand der Wettbewerb erstmalig am Campus Rotes Tor der Hochschule statt. Außerdem nahmen in diesem Jahr auch auch drei Grundschulteams der Grundschule Herrenbach und der Grundschule Inningen teil und der VDI Bezirksverein Augsburg entsandte ebenfalls drei VDIni-Teams (Nachwuchsorganisation des VDI). Ziel dieses Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler für komplexe Technik mit den Schwerpunkten erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit zu begeistern. In diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto „maritime Welten“.
Teams mit ausgefallenen Namen wie Girly Einhorn Girls, Team-Steam, Masterdriver oder Ökoflitzer kämpften um die wertvollen Fahrkarten zur Deutschen Meisterschaft, die im September in Bremen stattfinden wird. In den Wertungskategorien Kreativklasse und Ultraleichtklasse wurden jeweils zwei Siegerteams ermittelt. Die überzeugendste Präsentation, die gelungenste Konstruktion und das ansprechendste Plakat gingen in die Bewertung ein.
Die Kreativklasse konnte einige kurze sonnige Augenblicke nutzen um die Fahrbereitschaft der Fahrzeuge im echten Sonnenlicht unter Beweis zu stellen und auch die Ultraleichtklasse konnte im Anschluss noch Ihre Finalrennen im Freien durchführen.
In spannenden Duellen (Jeder gegen Jeden) wurden die beiden schnellsten Fahrzeuge ermittelt, die dann im großen Finale gegeneinander antraten. Das Gewinnerteam Masterdriver vom Johann-Michael Sailer-Gymnasium Dillingen setzte sich in einem spannenden Finallauf knapp durch. Das Fahrzeug des Ökoflitzer-Teams fuhr dabei so schnell gegen die Wendeplatte, dass es im Halbfinale trotz ausgeklügeltem Mechanismus zur Energierückgewinnung mit Solarzellenbruch ausscheiden musste. Allerdings überzeugte sowohl das Plakat als auch das Team bei der Jurybefragung, sodass die Schüler vom Jakob-Fugger-Gymnasium als Zweitplatzierte die Qualifikation zur DM 2017 knapp erreichten.
Ebenfalls qualifizierte sich das Mädchenteam ZenTurm vom JFG in der Kreativklasse. Mit Ihrer Interpretation einer fahrenden Küstenlandschaft mussten Sie sich nur dem Team Professor Bubblefish vom Gymnasium Königsbrunn geschlagen geben.
In der neu gegründeten JuniorKlasse gewann der Sonnensegler (VDIni-Team) die Ultraleichtklasse und Der rollende Tintenfisch (Grundschule Inningen) gewann die Kreativklasse. Die Siegerteams der Juniorklasse erhielten vom VDI tolle Magnetbaukästen und man darf gespannt sein, was sich die jungen Ingenieure bis zum nächsten Jahr einfallen lassen werden.
Die beiden Juryteams bildeten Professoren und zwei Studenten der Fakultät für Elektrotechnik, sowie zwei Mitarbeiterinnen der Studienberatung. Die Grundschuljury setzte sich mit SolarMobil-Alumni (Abitur 2015) zusammen. So konnten die Schülerinnen und Schüler gleich vor Ort mit Experten fachsimpeln und sich Rat und Tipps für den nächsten Start holen.
Die Veranstaltung wurde auch in diesem Jahr vom VDI Bezirksverein Augsburg und von der Siemens AG großzügig unterstützt.
Hier geht’s zum Bericht über SolarMobil 2017 der Stadt Augsburg
Hier geht’s zum Bericht über SolarMobil 2017 des Gymnasiums Königsbrunn